- sich scheren
- разг.употр. в сочетаниях
scher dich ins Bett! — ступай в постель!
scher dich weg! — убирайся!, проваливай!
Современный немецко-русский словарь общей лексики. 2015.
scher dich ins Bett! — ступай в постель!
scher dich weg! — убирайся!, проваливай!
Современный немецко-русский словарь общей лексики. 2015.
scheren — (sich) kümmern; bestrebt sein; (sich) bemühen (um); (für etwas) Sorge tragen * * * 1sche|ren [ ʃe:rən], schor, geschoren <tr.; hat: von Haaren befreien; (Haare) mithilfe einer Schere o. Ä. bis zum Ansatz wegschneiden, unmittelbar über der Haut … Universal-Lexikon
scheren — ¹scheren abrasieren, abscheren, abschneiden, beschneiden, kappen, kuppen, kürzen, rasieren, schaben, schneiden, stutzen, trimmen, wegschneiden, zurechtstutzen; (ugs.): abschnippeln; (scherzh., sonst veraltet): barbieren; (Fachspr.): kupieren.… … Das Wörterbuch der Synonyme
scheren, sich — sich scheren V. (Aufbaustufe) sich an einen bestimmten Ort begeben Beispiel: Die Kinder scherten sich nach Hause. sich scheren V. (Aufbaustufe) einer Sache Aufmerksamkeit schenken, sich um etw. kümmern Synonyme: betreffen, interessieren Beispiele … Extremes Deutsch
Scheren — Wollertrag der Schur; Schur * * * 1sche|ren [ ʃe:rən], schor, geschoren <tr.; hat: von Haaren befreien; (Haare) mithilfe einer Schere o. Ä. bis zum Ansatz wegschneiden, unmittelbar über der Haut abschneiden: die Schafe scheren; ihm wurde der… … Universal-Lexikon
scheren — Das gemeingermanische Wort für lateinisch ›tondere‹ ist im Althochdeutschen als ›sceran‹ und im Mittelhochdeutschen als ›schern‹ bezeugt. Neben dem starken Verb, das schon früh mehrere Bedeutungen besitzt, besteht das schwache Verb ›scheren‹… … Das Wörterbuch der Idiome
Scheren [1] — Scheren, Arbeitsverfahren zum Zerteilen von Arbeitsstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arbeitsstücke zwischen zwei Druckbacken (Scherbacken, Schermesser), die links und rechts der Trennungsfläche sich befinden und gegeneinander… … Lexikon der gesamten Technik
Scheren — Schêren, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt; ich schere, du scherest, vulg. schierst, er scheret, vulg. schiert; Imperf. ich schor, Conj. ich schöre; Mittelw. geschoren; Imperat. schere, vulg. schier … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scheren [1] — Scheren, Schneidwerkzeuge mit zwei Schneiden (Blättern, Messern, Klingen), die derart gegeneinander bewegt werden, daß sie ein dazwischen gebrachtes Arbeitsstück zerteilen. Man fertigt kleine S. aus Stahl oder aus Schmiedeeisen mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Scheren [2] — Scheren. Eine neuere mechanische (nichthydraulische) Blockschere der Deutschen Maschinenfabrik A. G. zu Duisburg ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt [1]. In den [659] Führungen des Ständers S bewegen sich der Obermesserschlitten O und der… … Lexikon der gesamten Technik
Scheren der Haustiere — Scheren der Haustiere, das Abscheren der glatten Deckhaare beim Pferd, Rind und Sch wein. Ursprünglich sollte das Scheren dem Pferde nur besseres Aussehen geben, daß Pferd sollte auch im Winter Sommerhaar tragen. Später rühmte man auch, daß es… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
sich einen Dreck um etw. scheren — [Redensart] Auch: • sich einen Dreck um j n scheren Bsp.: • Ich schere mich einen Dreck um Regeln. Ich mache, was ich will … Deutsch Wörterbuch